DIN EN 60300-1:2015-01 [AKTUELL]
-
3.1.3 Zuverlässigkeitsfallstudie
3.1.4 Zuverlässigkeitsmanagement
3.1.5 Zuverlässigkeitsmanagementsystem
3.1.7 Zuverlässigkeitsprogramm
3.1.11 Instandhaltungsunterstützung
4.2Vorteile des Zuverlässigkeitsmanagements
4.3Herausforderungen beim Management der Zuverlässigkeit
5Zuverlässigkeitsmanagementsystem
5.2Organisatorische Vorkehrungen
5.4Beurteilung der Leistungsfähigkeit
6Angewandtes Zuverlässigkeitsmanagement
6.1Zuverlässigkeitsprogramm anpassen
6.2Analyse der Zielsetzungen und Anforderungen
6.4Umsetzung der Zuverlässigkeitstätigkeiten über den gesamten Lebenszyklus
6.5Wahl der Zuverlässigkeitswerkzeuge und der technischen Aktivitäten
6.9Bewertung der Zuverlässigkeitsergebnisse und Tätigkeiten
Anhang A (informativ)Organisatorische Vorkehrungen für ein Zuverlässigkeitsmanagementsystem
A.2Organisation der Zuverlässigkeitstätigkeiten
Anhang B (informativ)Aufgaben eines Zuverlässigkeitsmanagementsystems
B.1Zuverlässigkeitstätigkeiten während des Lebenszyklus
B.2Zuverlässigkeitstätigkeiten im Lebenszyklus
Anhang C (informativ)Anforderungen an eine Einheit festlegen
C.1Anforderungen aus Anwendungssicht
C.2Beispiele für Leistungsanforderungen, die Zuverlässigkeitsforderungen beinhalten
C.2.1Von Dienstleister und Nutzer bestimmte Anforderungen
C.2.2Nur vom Dienstleister bestimmte Anforderungen
Anhang D (informativ)Struktur der Zuverlässigkeitsnormen
Anhang E (informativ)Prüflisten für die Bewertung der Zuverlässigkeit
E.2.1Definition der Anforderungen
E.2.2Analyse der Anforderungen
E.3.2Detaillierte Systementwicklung